metallbaukasten.de

Modelle aus dem Märklin-Metallbaukasten

Der Märklin-Bagger 10900

Tricks und Tipps zum Bau des Menck M 90

von Andreas Abel, Roland Wachtmann und Markus Schild, sowie weiteren ungenannten Schraubern.

Zurück zu den Märklin-Modellen
 
 

Original und Modell

Nach einer fünfjährigen Unterbrechung bringt Märklin im Jahr 2004 wieder einen großen Themenkasten auf den Markt. Einen Bagger nach Vorbild eines Menck M 90 des Hamburger Traditionsunternehmens Menck und Hambrock. Genau gesagt handelt es sich um die "Silent"-Ausführung, erkennbar an der Form des Auspufftopfes.

Links zu Baggerseiten:

http://www.menckundhambrockarchiv.de/

http://www.baggerfan.de

http://www.baggerfreunde.de


Das Standarddeckelbild aus der Zeit von Mitte der 1950er bis Ende der 1960er zeigt einen Tieflöffelbagger im Menck-Stil, dieser war aus dem größten Kasten 105/1015 baubar.
In Erinnerung an diese Periode wählte Märklin für das Jubiläumsmodell "90 Jahre Märklin-Metallbaukasten" ebenfalls einen Menck-Bagger. Das Modell im Jahr 2004 ist aber erheblich größer als das damalige Topmodell. Insgesamt 17 Kilogramm Teile müssen verschraubt werden, bis gebaggert werden kann.



 

Generelles:

Zeitbedarf:

Das Modell braucht viel Zeit. Mehr als es den Anschein macht. Nehmen Sie sich zwischen 50 und 120 Stunden vor. Wenn Sie schneller sind gut, aber nicht ärgern wenn Sie länger brauchen.

Exakte Ausrichtung:

Das Modell, soll es denn gut funktionieren, stellt recht hohe Anforderungen an die exakte Ausrichtung. Insbesonderes im Abschnitt C der Bauanleitung sollten alle rechten Winkel nachgeprüft werden, bevor man weiterbaut. Teilweise führen in diesem Abschnitt Wellen durch drei Löcher hintereinander. Diese Ausrichtung muß unbedingt nach jedem Bauaschritt überprüft werden, sonst baut man alles wieder auseinander.

Ölen:

>> Wenn das Modell gut funktioniert, so kann es auch geölt werden <<, so steht es in alten Meccano-Anleitungsheften und dies gilt auch noch heute.

Obwohl nicht ständig in der Bauanleitung darauf hingewiesen wird, sollten alle Lagerstellen von Wellen leicht geölt werden. Das vermindert die Reibung und verhindert Quietschen - ersetzt aber keinesfalls exakte Justage.

Viele Lagerstellen sind nach dem entgültigen Zusammenbau nur noch schwer zu erreichen, daher sollte man diese Lagerstellen schon während der Montage ölen.

Unterlegscheiben:

Auch wenn es die Bauanleitung nicht zeigt: Es empfiehlt sich, an jeder Stelle an der eine Mutter auf einem Langloch festgezogen wird, eine Unterlegscheibe unter der Mutter einzubauen. Dies erhöht die Festigkeit deutlich. Allerdings müssen in diesem Fall Unterlegscheiben hinzugekauft werden.

Werkzeug:

Der Bagger läßt sich mit dem im Kasten enthaltenen Werkzeug bauen. Allerdings wird die Montage durch folgende, zusätzliche Werkzeuge erheblich erleichtert:

    • Steckschlüssel (mit Schraubendrehergriff) und Rätsche mit 7mm Nuß.
    • Ringschlüssel 7mm
    • Passender Schraubendreher mit 150-300 mm langer Klinge
    • 90° Winkel (Schreinerwerkzeug) mit mindestens 300mm Armlänge.
    • Schraubstock mit glatten Wangen oder eine "KNIPEX" - Zange mit glatten Wangen.
    • Konisch zulaufende Rundfeile mit 4mm Durchmesser (also beispielsweise eine Rundfeile, die an der Spitze 2mm und am Griff 6 mm hat) um Messingteile nachzuentgraten und durch dicken Farbauftrag klemmende Löcher aufzureiben.

Vollständigkeit des Kastens:

Es ist bekannt geworden, daß bei einigen Kästen die in der ersten Juni-Woche ausgeliefert wurden einige Teile fehlen. Wenn Sie einen solchen Kasten haben, hält Ihr Märklin-Händler für Sie ein Service-Pack bereit. Bevor Sie jetzt aber gleich loslaufen, schauen Sie nochmal genau nach - auch unter manchen Schraubendosen verstecken sich Teile.


.

Der Märklin-Titel der Kästen der 1950er und 1960er.

(Andere Varianten dieses Titelbildes gibt es hier.)



Knipex-Zange

Ergänzungen:

Diese Aufstellung kann und will die Bauanleitung nicht ersetzen, hier finden Sie Tipps die entweder in der Bauanleitung keinen Platz mehr fanden, oder aber erst nach Redaktionsschluß bekannt wurden.

Bauanleitung:

Obwohl alles mehrfach nachgeprüft wurde, so haben sich doch einige kleinere Ungenauigkeiten in Anleitung eingeschlichen. Bisher bekannt ist folgendes:

Seite Abschnitt Richtig
A
5
A04 falsch: 5 x 102080 stattdessen: 5 x 102070
5
A05 falsch: 5 x 140101 stattdessen 20 x 140101
5
A05 Die Kette muß natürlich zweimal gebaut werden, dazu gehören auch zehn Kettenräder. Die Mengenangaben bei A4 und A5 beziehen sich je auf ein Kettenrad.
B
6
B01 Die Montage der Laufrollen für die Kette ist nur schwer zu erkennen
6
B02 In der Mengenangabe fehlen die Schrauben: 20 x 143006
6
B02 Dauerhafter als die in der Bauanleitung abgebildete Version ist die rechts abgebildete Variante. Auf dieses Teil wirken später große Lasten. Die zwölf zusätzlichen Schrauben + Muttern sollten eigentlich in jedem Kasten enthalten sein. (Abgebildet ist nur eine Seite, natürlich sollte dies auf beiden Seiten so gebaut werden.)
C
12
C01 Die Schrauben für die roten Platten noch nicht fest anziehen. Die Wellen müssen später durch diese beiden Platten und die grosse Platte von C 04 gehen, ohne zu klemmen. Siehe C 05.
12
C02 Es empfiehlt sich hier die Passgenauigkeit der mittleren Winkelträger mit den Winkelträgern von Baustufe B zu überprüfen. Ein nachträgliches Justieren ist zwar möglich, aber umständlich.
13
C03 beim unteren Teil ist die Schraube unten links nicht wie im oberen Teil verschraubt. Das irritiert. Die Mutter um 2 Loch nach rechts oben versetzen
14
C8.1 Das Teil 100100 unter dem Winkelträger ist nicht gut sichtbar (Bild)
18
C 10 Das Winkelstück 1x100020 am Ende der Liste streichen
20
C 12/13 Das Flachband 100110 ist schon in Bild 12 zu sehen. Deshalb passt hier die Teileangabe nicht zur Bildfolge:

Bei C 12 zusätzlich einfügen: 2x100020, 2x143005, 1x143006, 1x100110

Bei C 13 1x100110 und 2x100020 streichen

2x143005 statt 4x143005

2x142006 statt 3x143006

20
C 13
20
C13
21
C 15 Die 8-Loch-Flachbänder werden hinter die Winkelträger geschraubt.
23
C 18 Zur schnelleren Montage von C auf B kann man wie gezeigt Wellen einstecken, dies erleichtert die Ausrichtung
D
27
D 08 die vorderen roten Lagerplatten müssen ein Loch weiter nach rechts versetzt werden
(Bild)
31
D 14 die Nummer für die Welle stimmt nicht: muss 102150 heissen.
32
D Übersicht
32
D Übersicht
E
35
E 03 Der 7-Loch Winkelträger bildet das "Fensterbrett". (Bild)
F
44
F 02 An dieser Stelle ist unbedingt empfehlenswert zu prüfen, ob die Schieber richtig in den Rahmen des Baggers passen, an dieser Stelle ist die Korrektur noch einfach.
46 F 05 Auspuff- Endrohr: Anders als die ursprünglich vorgesehene Plastikhülse, will die Messinghülse runterrutschen:
Lösung: Die Hülse zusammen mit einem Haushaltsgummi festklemmen, den Rest abschneiden (im Bild noch die Plastikhülse).
Index
54
Index 10 x 102070 (statt 10 * 102080)
54
Index 5 x 102150
54
Index 1 x 102160
56
Index 2 x 117071

Bautipps:

Einziehen der Seile

Durch den Arm des Baggers müssen einige Seile geführt werden. Wenn man versucht diese "einfach so" einzufädeln, wird dies zu einem echten Geduldspiel.
Die Lösung: Man bindet einen klassichen Märklin-Schraubenschlüssel ans Seil und läßt diesen einfach durchfallen.

Vorbiegen des Auspufftopfes

In der Bauanleitung wird ein Rundholz empfohlen. Sehr gut in Form bringen kann man das Teil auch wenn man einige (6-8) kleine Schnurlaufräder (Märklin Nr. 22/10325) auf einer Achse als Formwerkzeug benutzt.

Optimierungsmöglichkeiten:

Hochlöffel, Tieflöffel, Schürfkübel.....

Natürlich gab es den Menck M 90 nicht nur als Tieflöffelbagger. Heute hat die Mehrzahl der überlebenden Exemplare einen Gittermast und wir als Abrissbagger, Schürfkübelbagger oder als Ramme verwendet. All dies sind Optionen, wenn man nicht an der Bauanleitung kleben will....

Fenster:

Die Fenster sind im Baukasten nur "Löcher".
Versieht man die Fenster zusätzlich mit mit einer Verglasung aus transparenten Meccano-Platten oder Laternenfolie (gibt es im Bastelbedarf) so ist das optisch durchaus ein Gewinn. Auch kann man die untere Verkleidungsplatte am Führerhaus noch durch ein Fenster ersetzen (gab es auch beim Vorbild), man erhält einen schönen Einblick auf die (imitierte) Steuerung.

Das obere Fenster ist zusätzlich mit Scharnieren und einem Scheibenwischer ausgestattet.


Aufstellstange für das Fenster

Ideen und Bilder: Roland Wachtmann

Türgriff:

Die Schiebetür hat in der Auslieferung keinen wirklich schönen Griff. Der schöne Stokys-Handgriff schafft hier Abhilfe.

Idee: Roland Wachtmann, Bild: Andreas Abel

Noch Fragen?

Die Autoren dieser Seite sind an weiteren Anregungen sehr interessiert, und beantworten auch gerne Ihre Frage zum Bagger: Schreiben Sie eine Mail an:

(Um unverlangte Emails (Spam) zu vermeiden ist diese Adresse nicht klickbar, sondern nur zum abschreiben)

Letzte Änderung: 23.07.2004

Markus Schild
Impressum



Namen und Warenzeichen können geschützt sein.